Inklusion und Wohlbefinden

Welche Aushänge braucht deine Kita bei Krankheiten?

Aushänge zu Krankheiten informieren Eltern schnell und verlässlich. Hier bekommst du nützliche Infos, Gestaltungstipps und Vorlagen – plus Hinweise für den Einsatz vor Ort und digital.

7/11/2025

Lesezeit: 5 min.

a light bulb with the letter p inside it

a black and white image of two hearts

famly icon - piggy bank

a black and white image of two houses

settings

a black and white image of a bunny and a bottle

children

a black and white heart icon

With Famly since

Wenn in einer Gruppe eine ansteckende Krankheit auftritt, zählt Klarheit. Ein Aushang am Schwarzen Brett sorgt dafür, dass alle Familien zur gleichen Zeit dieselbe Information bekommen. Das nimmt Unsicherheit heraus, lenkt den Blick auf das Wesentliche und gibt euch eine dokumentierte Grundlage. Am besten kombiniert ihr den Aushang vor Ort mit einer digitalen Nachricht, die Eltern unterwegs erreicht.

Krankheiten gehören zum Kita-Alltag dazu. (Bild: Kelly Sikkema auf Unsplash)


So baust du deinen Aushang auf

Starte mit einer klaren Überschrift wie „Wichtige Info: Kopfläuse in Gruppe Gelb“. Sag in zwei Sätzen, was passiert ist und was Eltern jetzt tun sollen. Erkläre die Wiederzulassung in einem eindeutigen Satz, zum Beispiel „Nach begonnener Behandlung ist der Besuch wieder möglich“ – immer nach Vorgabe eures Gesundheitsamts. Verlinke per QR-Code auf offizielle Merkblätter, damit Detailfragen gar nicht erst im Flur landen. Der Ton bleibt sachlich, freundlich und beruhigend. Bei Bedarf bietest du eine mehrsprachige Version an.

Recht – einmal einfach

Für Kitas gelten die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (§§ 33–36). Orientierung geben zusätzlich die Empfehlungen zur Wiederzulassung nach Erkrankungen. Sie helfen, ab wann Kinder wiederkommen dürfen und ob ein Attest nötig ist. Wichtig: Sorgeberechtigte informieren die Kita bei bestimmten Erkrankungen oder Verdachtsfällen unverzüglich. Das weist ihr bereits bei der Aufnahme aus – und im Ernstfall spart es lange Diskussionen.

The big ideas

Drei typische Szenarien – so informierst du klug

Kopfläuse
Hier zählen Tempo und Klarheit. Bitte alle Familien, noch heute mit Pflegespülung und Lauskamm zu prüfen. Bei Befall: Behandlung starten, nach 8–10 Tagen wiederholen, Geschwister checken, der Kita kurz Rückmeldung geben. Die Wiederzulassung ist in der Regel nach begonnener Behandlung möglich. Achtet auf die Hinweise eures Gesundheitsamts.

Magen-Darm-Infekte
Schreibe knapp und eindeutig: Kinder bleiben zu Hause, zwei Tage symptomfrei, gute Hygiene beachten (Händewaschen, eigene Handtücher, Flächenreinigung). Ein Link zum Merkblatt sorgt für einheitliche Regeln und spart Rückfragen.

Masern, Mumps, Röteln, Windpocken
Hier verweisen Aushänge zusätzlich auf den Impfstatus und die spezifischen Zeitfenster zur Wiederzulassung. Eltern bekommen eine verlässliche Orientierung, während ihr intern die Abstimmung mit dem Gesundheitsamt übernehmt.

Analog gut, digital besser: der Aushang in Famly

Den Aushang kannst du 1:1 als Newsfeed-Beitrag in Famly posten. So erreicht ihr alle direkt auf dem Smartphone, könnt Dateien anhängen (z. B. RKI-Merkblatt) und seht, wer die Nachricht gelesen hat und wer nicht. Für Rückfragen eignen sich die Kommentare unter dem Post. Offene Eltern kannst du gezielt erinnern. Der Newsfeed wird damit zum digitalen Aushang, der Pinnwand und Dokumentation perfekt ergänzt.

Wie lange muss mein Kind zu Hause bleiben? Eine Aushang in der Kita informiert. (Bild: Kambria Trout auf Unsplash)

Vorlagen und Downloads, die Arbeit sparen

Was kommt nun konkret auf den Aushang? Oft eilt es, und die richtigen Worte sind nicht immer sofort da. Deshalb findest du hier eine kompakte Vorlage zum Direkt-Nutzen sowie Textbausteine, die du je nach Fall austauschen kannst. Offizielle Materialien (z. B. „Kopfläuse in der Kita“, „Wurmerkrankung in der Kita“, DGUV „Kranke Kinder“) kannst du zusätzlich verlinken oder als PDF beilegen.

Aushang-Vorlage zum Direkt-Nutzen

Wichtige Info: [Krankheit] in Gruppe [Name]

Liebe Familien,

in unserer Kita ist [Krankheit] aufgetreten. Bitte prüft euer Kind heute zu Hause auf [relevante Anzeichen/Schritte] und informiert uns kurz, wenn ihr etwas feststellt.

Wiederzulassung: [kurze Regel]. Details findet ihr im verlinkten Merkblatt.

Fragen? [Name, Kontakt] hilft euch gern weiter.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

(QR-Code/Link zum offiziellen Merkblatt hier einfügen.)

Austauschbare Textbausteine

  • „Bitte prüft heute alle Kinder mit [Lauskamm/Pflegespülung].“
  • „Bei Anzeichen startet bitte [empfohlene Behandlung] und gebt uns kurz Bescheid.“
  • „Zur Wiederzulassung gilt: [z. B. zwei Tage symptomfrei / nach begonnener Behandlung].“
  • „Denkt an gründliches Händewaschen und eigene Handtücher.“
  • „Mehr Infos findet ihr im Merkblatt (QR/Link).“
  • „Ansprechperson [Name] ist [heute/immer vormittags] erreichbar.“

Spezifische Hinweise (optional):

  • Kopfläuse: „Nach der ersten Behandlung in 8–10 Tagen wiederholen.“
  • Magen-Darm: „Bitte erst wiederbringen, wenn das Kind mindestens zwei Tage symptomfrei ist (nach Vorgabe des Gesundheitsamts).“
  • Masern/Mumps/Röteln/Windpocken: „Bitte Impfschutz prüfen; zur Wiederzulassung gelten die amtlichen Zeitfenster im Merkblatt.“
Digitale Kommunikation

Kommuniziere digital und sicher

So geht's mit Famly

Kurze Checkliste

  1. Krankheit und betroffene Gruppen klären.
  2. Wiederzulassung im Merkblatt prüfen und drei bis fünf Eltern-Schritte festlegen.
  3. Aushang mit QR/Link zu offiziellen Infos fertig machen und gut sichtbar aufhängen.
  4. Zusätzlich in Famly im Newsfeed teilen, Datei anhängen, Gelesen-Status prüfen.
  5. Team kurz informieren, Datum auf dem Aushang notieren, bei Entwarnung wieder abhängen.

Krankheiten gehören zur Kita wie volle Windeln und matschige Jacken. Genau deshalb lohnt es sich, zu wissen, was zu sagen ist und wie. Ein klarer Aushang schafft Ruhe, gibt Eltern Sicherheit und erleichtert eure Arbeit – vor Ort an der Pinnwand und digital im Newsfeed. Wenn die Vorlage sitzt, seid ihr beim nächsten Mal in wenigen Minuten startklar.

Persönliche Demo

Bist du neugierig geworden?

Melde dich jetzt an für eine kostenfreie Demo und überzeuge dich selbst, wie viel die Plattform für deine Arbeit und Einrichtung tun kann.

Demo anfordern