settings
children
With Famly since
Unsere 15 Lieblingslieder aus der Kita
Bei Famly dreht sich alles um den Alltag in der Kita – und da darf Musik natürlich nicht fehlen. Deshalb haben wir unser Team gefragt: Welche Kinderlieder sorgen bei euch für Stimmung, Bewegung oder ganz einfach für ein Lächeln? Hier kommen unsere liebsten Reimlieder – mal klassisch, mal kurios, aber immer mit Ohrwurm-Garantie.
Es gibt gute Gründe, warum viele Kinderreime seit Generationen weitergegeben werden – sie machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch Sprachgefühl, Rhythmus und gemeinsames Erleben.
In diesem Artikel stellen wir von Famly dir unsere persönlichen Lieblings-Kinderlieder vor. Ob zum Singen, Mitmachen oder Lachen – diese 15 Lieder gehören für uns einfach in jede Kita.
Ein echter Klassiker mit weltweitem Bekanntheitsgrad – ob auf Deutsch, Französisch („Frère Jacques“) oder Englisch. Die eingängige Melodie und die einfache Struktur machen es ideal für Kanons und den Einstieg in die Welt der Reime.
Hör rein:
Text:
Bruder Jakob, Bruder Jakob,
schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Glocken?
Hörst du nicht die Glocken?
Ding dang dong, ding dang dong.
Frère Jacques, Frère Jacques,
dormez-vous, dormez-vous?
Sonnez les matines,
sonnez les matines.
Ding, ding, dong. Ding, ding, dong.
Are you sleeping, are you sleeping,
brother John, brother John?
Morning bells are ringing,
morning bells are ringing.
Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.
Martinillo, Martinillo
¿Dónde está, dónde está?
Toca la campana,
toca la campana.
Din don dan, din don dan.
Einfach, melodisch, eingängig – und dabei ideal, um Tiere, Wasser und Bewegung nachzuspielen. Auch toll für erste musikalische Experimente.
Text:
Alle meine Entchen
schwimmen auf dem See,
schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser,
Schwänzchen in die Höh'.
Alle meine Täubchen
gurren auf dem Dach,
gurren auf dem Dach,
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.
Alle meine Hühner
scharren in dem Stroh,
scharren in dem Stroh,
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.
Ein Bewegungslied mit Wochentagen und viel „Runtergehen und wieder Aufstehen“ – Konditionstraining inklusive.
Liedtext zu Laurentia:
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Montag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Dienstag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Mittwoch!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag, Mittwoch wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Donnerstag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Freitag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Samstag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Laurentia, liebe Laurentia mein,
wann wollen wir wieder beisammen sein?
Am Sonntag!
Ach wenn es doch endlich schon Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag wär'
und ich bei meiner Laurentia wär', Laurentia!
Ein Lied, das sich wunderbar mit Rollenspielen oder Backaktionen kombinieren lässt – und gleichzeitig eine kleine Einkaufsliste zum Mitsingen bietet.
Text:
Backe, backe Kuchen,
der Bäcker hat gerufen.
Wer will guten Kuchen backen,
der muss haben sieben Sachen:
Eier und Schmalz, Butter und Salz,
Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gehl.
Schieb, schieb in'n Ofen 'nein.
Schräg, lustig, wunderbar zum Lachen – und perfekt, um den Alltag auf die Schippe zu nehmen.
Liedtext zu „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“:
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad,
Motorrad, Motorrad.
meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio
ein Radio, ein Radio.
Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat 'nen Nachttopf mit Beleuchtung,
Beleuchtung, Beleuchtung.
Meine Oma hat 'nen Nachttopf mit Beleuchtung,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen,
mit Blümchen, mit Blümchen.
Meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat ‘ne Brille mit Gardine,
mit Gardine, mit Gardine.
Meine Oma hat ‘ne Brille mit Gardine,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat ‘ne Glatze mit Geländer,
mit Geländer, mit Geländer.
Meine Oma hat ‘ne Glatze mit Geländer,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat ‘nen Handstock mit 'nem Rücklicht,
mit 'nem Rücklicht, mit 'nem Rücklicht.
Meine Oma hat ‘nen Handstock mit 'nem Rücklicht,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat im Strumpfband 'nen Revolver,
'nen Revolver, 'nen Revolver.
Meine Oma hat im Strumpfband 'nen Revolver,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat 'n Waschbecken mit Sprungbrett,
mit Sprungbrett, mit Sprungbrett,
Meine Oma hat 'n Waschbecken mit Sprungbrett,
meine Oma ist ´ne ganz patente Frau.
Ein emotionaler Klassiker, der das Thema Abschied und Heimkehr auf kindgerechte Weise aufgreift. Ideal zum Kuscheln, Träumen – oder Umtexten.
Text:
Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein.
Stock und Hut steh'n ihm gut, ist gar wohlgemut.
Doch die Mutter weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr!
„Wünsch dir Glück!“ sagt ihr Blick, „kehr’ nur bald zurück!“
Sieben Jahr trüb und klar Hänschen in der Fremde war.
Da besinnt sich das Kind, eilt nach Haus geschwind.
Doch nun ist’s kein Hänschen mehr. Nein, ein großer Hans ist er.
Braun gebrannt Stirn und Hand. Wird er wohl erkannt?
Eins, zwei, drei geh’n vorbei, wissen nicht, wer das wohl sei.
Schwester spricht: „Welch Gesicht?“
Kennt den Bruder nicht. Kommt daher sein Mütterlein,
schaut ihm kaum ins Aug hinein, ruft sie schon:
„Hans, mein Sohn! Grüß dich Gott, mein Sohn!“
Ein moderner Klassiker, der als Ohrwurm Generationen geprägt hat. Tierisch gut, um in Bewegung zu kommen – oder einfach nur mitzulachen.
Text:
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil
Komm aus Ägypten, das liegt direkt am Nil
Zuerst lag ich in einem Ei
Dann schni-, schna-, schnappte ich mich frei
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil
Hab scharfe Zähne, und
Davon ganz schön viel
Ich schnapp mir was ich schnappen kann
Ja schnapp zu, weilIch das so gut kann
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil
Ich schnappe gern, das ist
Mein Lieblingsspiel
Ich schleich mich an die Mama ran
Und zeig ihr wie ich schnappen kann
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil
Und vom Schnappen, da krieg
Ich nicht zu viel
Ich beiß dem Papi kurz ins Bein
Und dann, dann schlaf ich einfach ein
Schni Schna Schnappi
Schnappi Schnappi Schnapp (schnapp!)
Schni Schna Schnappi (ja!)
Schnappi Schnappi Schnapp (schnapp!)
Schni Schna Schnappi (mhmm!)
Schnappi Schnappi Schnapp (ja!)
Schni Schna SchnappiSchnappi (hmm) Schnappi Schnapp
Ein Muss für den Schoß – und ideal zum Toben und Kichern. Der Klassiker für alle, die „ganz tief“ fallen wollen – aber natürlich weich landen.
Text:
Hoppe hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in den Graben,
fressen ihn die Raben.
Fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps.
Hoppe hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in die Hecken,
fressen ihn die Schnecken.
Fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps.
Hoppe hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in das grüne Gras,
macht er sich die Hose nass.
Fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps.
Hoppe hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in das Wasser,
macht er sich noch nasser.
Fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps.
Hoppe hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er auf die Steine,
tun ihm weh die Beine.
Fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps.
Mit einem Augenzwinkern geht es hier um freche Füchse und gestohlene Gänse. Mitspiel- und Bewegungsaktionen inklusive!
Hier der Liedtext zu „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ zum mitsingen:
Fuchs, du hast die Gans gestohlen,
gib sie wieder her!
gib sie wieder her!
Sonst wird dich der Jäger holen,
mit dem Schießgewehr.
Sonst wird dich der Jäger holen,
mit dem Schießgewehr.
Seine große, lange Flinte
schießt auf dich den Schrot,
schießt auf dich den Schrot,
dass dich färbt die rote Tinte
und dann bist du tot.
Dass dich färbt die rote Tinte
und dann bist du tot.
Liebes Füchslein, lass dir raten,
sei doch nur kein Dieb,
sei doch nur kein Dieb,
nimm, du brauchst nicht Gänsebraten,
mit der Maus vorlieb.
Nimm, du brauchst nicht Gänsebraten,
mit der Maus vorlieb.
Ein Lied wie ein kleiner Wirbelwind – lädt ein zum Mittanzen, Hüpfen und Türenschließen. Super für regnerische Tage drinnen.
Liedtext zu „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“:
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum, bidebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
er wirft sein Säckchen hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum, bidebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Er wirft sein Säcklein her und hin,
was ist wohl in dem Säcklein drin?
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum, bidebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Er bringt zur Nacht dem guten Kind
die Äpfel, die im Säcklein sind.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum, bidebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Er wirft sein Säcklein hin und her,
am Morgen ist es wieder leer.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
in unserm Haus herum.
Ein absoluter Mitmachklassiker – besonders beliebt bei Krippenkindern. Tempo, Rhythmus und Bewegung inklusive.
Der Liedtext zum Mitsingen:
A ram sam sam a ram sam sam
O guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
O guli guli guli guli ram sam sam
Ein rätselhaftes, fast poetisches Lied, das die Fantasie anregt – perfekt für Naturthemen und das gemeinsame Raten: Wer ist denn das Männlein wirklich?
Text:
Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm.
Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein mit dem purpurroten Mäntelein?
Das Männlein steht im Walde auf einem Bein
und hat auf seinem Haupte schwarz' Käpplein klein.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein
mit dem kleinen schwarzen Käppelein?
Das Männlein dort auf einem Bein
mit seinem roten Mäntelein und seinem schwarzen Käppelein
kann nur die Hagebutte sein.
Ein Lied, das Nähe, Fernweh und Rückkehr thematisiert – und dabei wunderbar zu Themen rund um Familie und Natur passt.
Text:
Kommt ein Vogel geflogen,
setzt sich nieder auf mein' Fuß,
hat ein' Zettel im Schnabel,
von der Mutter einen Gruß.
Lieber Vogel, flieg' weiter,
nimm ein' Gruß mit und ein' Kuss, d
enn ich kann dich nicht begleiten,
weil ich hier bleiben muss.
Süß, witzig, leicht zu lernen – das YouTube-Phänomen bringt Bauernhof und Rhythmus in jede Gruppe.
Text:
Im Radio ist ein Küken
im Radio ist ein Küken
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Henne
im Radio ist eine Henne
und die macht Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist ein Gockel
im Radio ist ein Gockel
der macht Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Pute
im Radio ist eine Pute
die macht Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Goak
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Taube
im Radio ist eine Taube
und die macht Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Goak
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Katze
im Radio ist eine Katze
die macht Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Goak
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist ein Hund
im Radio ist ein Hund
der macht Wau Wau
und die Katze Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist ein Schaf
im Radio ist ein Schaf
und das macht Mäh
und der Hund Wau Wau
und die Katze Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Ziege
im Radio ist eine Ziege
und die macht Bäh
das Schaf macht Mäh
und der Hund Wau Wau
und die Katze Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist eine Kuh
im Radio ist eine Kuh
und die macht Muh
die Ziege Bäh
das Schaf macht Mäh
und der Hund Wau Wau
und die Katze Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist ein Stier
im Radio ist ein Stier
und der macht Bru
die Kuh macht Muh
die Ziege Bäh
das Schaf macht Mäh
und der Hund Wau Wau
und die Katze Miau
und die Taube Gurr
die Pute Gugelugu
der Gockel Kikeriki
und die Henne Gaok
und das Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
das kleine Küken piept
Im Radio ist ein Trecker
im Radio ist ein Trecker
und der macht Brumm
der Trecker macht Brumm
der Trecker macht Brumm
und das Küken chiurg oh oh
Ein traditionelles Lied mit Bezug zu bekannten Märchen – eignet sich toll als Einstieg in Märchenwochen oder zum szenischen Spielen.
Text:
Dornröschen war ein schönes Kind,
schönes Kind, schönes Kind.
Dornröschen war ein schönes Kind,
schönes Kind.
Dornröschen, nimm dich ja in acht,
ja in acht, ja in acht.
Dornröschen, nimm dich ja in acht,
ja in acht.
Da kam die böse Fee herein,
Fee herein, Fee herein.
Da kam die böse Fee herein,
Fee herein.
Dornröschen, schlafe hundert Jahr,
hundert Jahr, hundert Jahr.
Dornröschen, schlafe hundert Jahr,
hundert Jahr.
Da wuchs die Hecke riesengroß,
riesengroß, riesengroß.
Da wuchs die Hecke riesengroß,
riesengroß.
Da kam ein junger Königssohn,
Königssohn, Königssohn.
Da kam ein junger Königssohn,
Königssohn.
Dornröschen, wache wieder auf,
wieder auf, wieder auf.
Dornröschen, wache wieder auf,
wieder auf.
Da feierten sie das Hochzeitsfest,
Hochzeitsfest, Hochzeitsfest.
Da feierten sie das Hochzeitsfest,
Hochzeitsfest.
Da jubelte das ganze Volk,
ganze Volk, ganze Volk.
Da jubelte das ganze Volk,
ganze Volk.
Hinweis:
Du kennst deine Kinder am besten. Bitte achte darauf, wie du die Lieder an das Alter, die sprachlichen Fähigkeiten und die kulturellen Hintergründe deiner Gruppe anpasst. Und wie immer gilt: Sicherheit und Spaß gehen Hand in Hand!
Melde dich jetzt an für eine kostenfreie Demo und überzeuge dich selbst, wie viel die Plattform für deine Arbeit und Einrichtung tun kann.
Demo anfordern